zum Inhalt springen
Veranstaltungen Kontakt

Der Carlowitz-Dialog

Vorträge und Lesungen rund ums Thema "Nachhaltigkeit"

Mit der regelmäßigen Vortrags- und Diskussionsreihe "Carlowitz-Dialog" möchten wir die Carlowitz-Ansätze für nachhaltiges Handeln weiterdenken und im praktischen Handeln der heutigen Zeit verankern.  Die kostenfreie, öffentliche Vortragsserie findet ca. vier-bis sechsmal pro Jahr an einem Dienstagabend im Congresscenter statt.

 

Aktuelle Veranstaltung

Live-Reportage "Grad°jetzt - gegen die Angst" mit Louisa Schneider

Wo: Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Carlowitz-Saal
Wann: Freitag, 18.10.2024, 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt frei

Gemeinsam lassen wir den Weltuntergang ausfallen. Diese Liveshow ist für alle, die sich jemals ängstlich, machtlos oder ohnmächtig angesichts der Klimakrise gefühlt haben. Für alle, die jemals dachten, die aktuelle Situation sei zu groß oder kompliziert, um sie zu verstehen oder überhaupt etwas gegen sie zu tun. 

“Und plötzlich stehst du in einer Wüste, da wo vor wenigen Jahren noch Regenwald war”

Louisa Schneider besuchte 5 Orte unseres Planeten, sogenannte “Kipppunkte”: Sie spürte die Hitze der Waldrodungen in Brasilien, sah in Senegal ganze Häuser und Strände verschwinden, hörte das Eis knacken in Kanada & Grönland und tauchte zu den ausgebleichten Korallen in Australien. 

Doch immerzu begegnet sie unglaublich mutigen Menschen, die heute schon am meisten von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind, aber furchtlos in die Welt von morgen aufbrechen. Louisa nimmt dich mit in den Regenwald, wir lernen vom Schamanen der indigenen Yanomami, rücken zusammen mit den Menschen Senegals, lauschen den Geschichten der Inuit und tauchen tief zum Great Barrier Reef.

In dieser interaktiven Show dekonstruieren wir die Welt, wie wir sie jetzt kennen. Mit Offenheit und Hoffnung, Humor, Entertainment und noch viel mehr Empathie entfesseln wir uns von den Systemen, unter denen Menschen und unsere Lebensgrundlage leiden. Louisa zeigt Wege, wie wir zusammen eine gerechtere Welt für uns alle erschaffen. 

Ein Projekt mit Greenpeace, zusammen mit dem Naturfotografen Markus Mauthe

Louisa Schneider ist gelernte Klimajournalistin, Moderatorin und Storytellerin. Egal ob auf Social Media, auf den Straßen oder als Speakerin auf Bühnen – sie klärt über die Klimakrise auf und gewinnt Menschen für die notwendige ökologische und soziale Transformation. Nach 4 Jahren beim Südwestrundfunk, berichtet sie nun international über die Auswirkungen der Klimakrise. Sie ist überzeugt: Eine andere Welt ist möglich und sie wird kommen.

Vergangene Veranstaltungen

"Koschak und Krumbiegel geben Impulse für eine nachhaltigere Zukunft"

Michaela Koschak ist Medienmeteorologin, Klimakommunikatorin und Buchautorin. Ihr liegt unser Planet am Herzen und unsere Gemeinschaft. Sie engagiert sich an Schulen und auf Veranstaltungen, um möglichst viel Wissen zu vermitteln, aufzuklären und mit ihrer natürlichen Art und mit ihrem Optimismus so viele Menschen wie möglich zu sensibilisieren, dass wir unsere Lebensform ändern müssen.

Sebastian Krumbiegel ist Musiker und möchte mit seinen Songs, beispielsweise aus dem Album „Demokratie ist weiblich“ möglichst vielen Menschen die Augen öffnen, was wirklich wichtig im Leben ist. Der Sänger der Prinzen beobachtet die politische Lage in Deutschland und bringt sich mit Leidenschaft in die Diskussion dazu ein.

Gemeinsam wollen Michaela Koschak und Sebastian Krumbiegel Impulse setzen und die Bürgerinnen und Bürger von Chemnitz zum Nachdenken und zum Austausch motivieren gemeinsam aktiv unsere Zukunft mitzugestalten. Mit toller Musik und klugen Texten von Sebastian und im intensiven Gespräch wollen Koschak und Krumbiegel über Nachhaltigkeit, Weltoffenheit wie sie Carlowitz prägte, eine gerechte Gesellschaft, wieder mehr Miteinander als Gegeneinander, Frieden, aber vor allem auch über Optimismus und Lösungen reden, wie wir gemeinsam eine gesunde Erde für die Gesundheit aller Menschen erhalten können.

Es wird diskutiert, analysiert, aber vor allem auch gelacht und getanzt.

Donnerstag, 15.08.2024

„Krisen, Kriege, Klimawandel. Warum man nicht gern über Zusammenhänge spricht“

Mit Harald Welzer deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Bestsellerautor

Die ökologischen Aspekte, sowohl hinsichtlich der Ursachen wie der Folgen, der gegenwärtigen Kriege, werden erstaunlich wenig thematisiert. Der Vortrag möchte das ändern und sucht nach den Gründen für das neue Beschweigen von Umweltzerstörung, Erderhitzung und Nachhaltigkeit.

Donnerstag, 13.06.2024

"Klimaschutz und Klimaanpassung - aktuelle Potenziale in der Stadtgestaltung“

Mit Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung und Bürgermeister Michael Stötzer

Die Zeiten, dass die Dicke der Wärmedämmung die Qualität der Energieeffizienz bestimmt, sind lange vorbei. Für einen wirksamen Klimaschutz sind ganzheitliche Konzepte für Gebäude, Quartiere und gesamtstädtische Strategien erforderlich. Für nachhaltige Klimaanpassungsmaßnahmen gilt dies erst recht. Aktuelle Beispiele zeigen die Vielfalt der gestalterischen Lösungen und regen zum Nachahmen an.

Dienstag, 07.05.2024

Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld

"Hochgradig energieautarke Mehrfamilienhäuser für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben"


Timo Leukefeld, Energiebotschafter (laut Bundesregierung) und (laut Presse) Energierebell zeigt, dass wir in einer Welt der unbegrenzten Energien leben. Und: wie die Vision von CO² freiem Wohnen und Energieautarkie zu gelebter Realität wird.

Seine Vorträge und Keynotes drehen sich um Konzepte für Wohnraum, der
- sich selbst mit Wärme, Strom und E-Mobilität versorgt
- mit steigenden Renditen eine Antwort auf die Störungen und Stagnation im Immobilienmarkt ist und, 
- weil leistbar, seinen Nutzern die Unabhängigkeit zurückgibt.

„Enttechnisierung“ ist dabei kein bloßes Zauberwort: Leukefeld zeigt, wie ein neuer High-Low-Tech-Ansatz die Baukosten senkt, Wartungskosten entfallen lässt und Investoren und Vermietern gleichzeitig deutlich höhere Einnahmen verspricht.
Mit Zusammenhangswissen denkt Leukefeld die Wirtschaftlichkeit umfassender Energiekonzepte gleich mit.

Für den integralen Denk ist dies Ausdruck wahrer Nachhaltigkeit. Ökonomisch, ökologisch und sozial. Selbstbestimmtes Leben bleibt keine Vision, sondern ist Teil einer Transformation, die unsere Gesellschaft fundamental verändert. 
Foto: Stefan Mays

Dienstag, 26. März 2023

Pluriversum | Stimmen aus aller Welt - Diskurse für eine gerechte Zukunft

Durch den Abend führen die freie Journalistin Sandra Weiss und Alberto Acosta ecuadorianischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Intellektueller im Gespräch mit Pedro Bermeo Guarderas, Aktivist, Rechtsanwalt und Experte für die Rechte der Natur.

Pedro Bermeo Guarderas, geboren am 22. Juli 1991, ist ein Aktivist, Rechtsanwalt und Experte für die Rechte der Natur. Er ist der juristische Koordinator des ökologischen Kollektivs YASunidos und engagiert sich für Umweltschutz, Tierschutz und Menschenrechte. Weltweit bekannt wurden die YASunidos durch das ihrerseits initiierte Referendum gegen die Erdölförderung im Yasuni Nationalpark.  Bermeo ist außerdem Koordinator des Kulturzentrums Tandana, sowie Rechtsberater der Organisation „Libera Ecuador“ und arbeitet als professioneller Fotograf.

Pedro Bermeo Guarderas ist die Stimme einer neuen Generation und wichtiger Akteur einer tiefgreifenden Transformation der Gesellschaft.

Thematisch passend begleitet wird der Abend musikalisch von dem Grupo Sal – Sextett und durch den Projektionskünstler Johannes Keitel.

Freitag, 13. Oktober 2023

Die Technische Universität Chemnitz auf Carlowitz' Spuren und im Lichte seines Erbes

Moderation und Input: Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Kurzvorträge

Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, Fakultät Wirtschaftswissenschaften: Nachhaltig Wirtschaften - Nachhaltige Geschäftsmodelle in Zeiten der Transformation

Dr.-Ing. Matthias Rehm, Professur Produktionssysteme und -prozesse, Fakultät für Maschinenbau: Wege zur zirkulären Produktion cyber-physischer Produkte

Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Optik und Photonik kondensierter Materie, Fakultät für Naturwissenschaften: Gedruckte organische Solarzellen - ein Beitrag zur Energiewende

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantriebe, Fakultät für Maschinenbau: Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger

Dr.-Ing. Camilo Zopp, Forschungscluster MERGE: Nachhaltigkeit und Leichtbau als Symbiose für eine klimaneutrale Zukunft

Dr. Rico Drehmann, Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik, Fakultät für Maschinenbau: Ein Schnitt, der verbindet - Nachhaltigkeitsaspekte einer DFG-Forschungsgruppe zum Hochgeschwindigkeitsscherschneiden

Podium mit allen Redenden

Donnerstag, 6. Juli 2023

Jens Hering | Ornithologe

Sokotra - Insel der Drachenbäume

Der zur Republik Jemen gehörende Sokotra-Archipel wird als das „Galapagos des Indischen Ozeans“ bezeichnet. Die 350 Kilometer südlich vom arabischen Festland und 240 Kilometer östlich von Somalia gelegenen Inseln sind aufgrund des außerordentlichen Artenreichtums eine biologische Schatzkammer. Endemisch sind 37 % der 825 Pflanzenarten, 90 % der Reptilien und sogar 95 % der Landschnecken. Auch die Vogelwelt besticht durch nur hier vorkommende Arten. Jens und Heidi Hering besuchten zur Jahreswende 2021/22 diese Traumwelt und glaubten sich in dem gigantischen Drachenbaumwald im gebirgigen Inselinneren in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Sie fanden von endemischen Vogelarten erstmals Nester, konnten unbekannte Vogelstimmen aufnehmen, hatten aber auch fast täglich die anhaltend drohende Gefährdung dieser einmaligen Inseln vor Augen. Denn die urzeitlichen, hunderte Jahre alten Drachenbäume sind durch ausbleibenden Regen, Zyklone und fehlende Naturverjüngung dem Untergang geweiht. Aber vor allem auch gigantische Tourismusprojekte bedrohen dieses vergessene Paradies. Erleben Sie einen Abend mit Gänsehaut und erhalten Sie einen faszinierenden Einblick in das seit 2008 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Sokotra.

Jens Hering arbeitet seit 1992 in der sächsischen Naturschutzverwaltung, ist im Beirat der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und im Vorstand des Vereins Sächsischer Ornithologen e.V. Ihn hat es auf seinen ornithologischen Reisen schon an alle Ecken des Globus verschlagen, vom ostafrikanischen Dschibuti bis ins pazifische Hawaii. Auf den Reisen mit seiner Frau setzt er sich für den Naturschutz ein und hat auch schon selbst bisher unbekannte Vorkommensgebiete von sehr seltenen Vogelarten entdeckt.


Donnerstag, 22. Juni 2023

Claudia Gersdorf

"WIR HABEN KEINE POWER. WIR SIND DIE POWER!"

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Lebensweise kann Motor einer ganzheitlich gedachten Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung sein. Claudia Gersdorf gibt überraschende und neuartige Einblicke in positiven Wandel und gesellschaftliches Engagement.

Neben weiteren Tätigkeiten im Bereich Menschenrechte für u.a. Ärzte ohne Grenzen, Oxfam und Pen Paper Peace ist Claudia Gersdorf vor allem für ihr Wirken als Pressesprecherin/CCO beim internationalen Vereins- und Social Business Netzwerk Viva con Agua bekannt geworden. Die Bewegung wurde für ihr soziales Engagement mehrfach ausgezeichnet, erhielt u.a. den Next Economy Award des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und den ECHO. Mit diesen Erfahrungen im Rückgrat gründete Claudia Gersdorf 2022 ihre Unternehmensberatung PolaR BEAR Positive Relations GmbH. Sie begleitet Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeits- und Purpose-Identität zu finden, in Social Investments zu denken und zu handeln, und sich für gesellschaftliches Engagement identitätsstiftend und gewinnbringend für alle zu entscheiden.

2. Juni 2023

Professor Dr. Klaus Bosselmann

Zeitenwende - Erdpolitik statt Erdüberlastungspolitik

Feierliche Übergabe des Hans-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreises 2021 an:

Herrn Professor Dr. Klaus Bosselmann, University of Auckland, Neuseeland; Nachhaltigkeitsaktivist, Berater des UNO Generalsekretärs
Einführung: Ulrich Grober, Bestsellerautor "Die Sprache der Zuversicht", Mitglied der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V.
Festvortrag: Professor Dr. Bosselmann "Unsere Treuhandschaft für die Erde"
anschließend: Dialog mit den Teilnehmern

10. August 2022

Professor Günther Bachmann

Nachhaltigkeit in schwieriger Zeit

Prof. Günther Bachmann, selbst Mitglied der Carlowitz-Gesellschaft, ist Honorarprofessor an der Leuphana Universität in Lüneburg, Vorsitzender der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen und Kommunen sowie des Next Economy Awards. Zudem ist der Nachhaltigkeits-Experte im Beirat des Johann Heinrich von Thünen-Institutes tätig sowie Kurator der Allianz Umweltstiftung. Von 2001 bis 2019 leitete Günther Bachmann die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung als dessen Generalsekretär. Er ist Mitglied im Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. In seinem Buch „Die Stunde der Politik“ widerspricht er der oft gedankenlos formulierten Meinung „dass die Politik es nicht könne“ und blickt hinter die Kulissen der Nachhaltigkeitspolitik: Was wie und wann passiert, was möglich gewesen wäre und warum bestimmte Dinge nicht in Gang kommen. Günter Bachmann plädiert für einen Paradigmenwechsel. Bei der Nachhaltigkeit gehe es aus seiner Sicht nicht nur um die technische Umsetzung beschlossener Ziele, sondern vor allem um Macht. Von Großunternehmen fordert er echte Innovation und die Auflösung des „Kreativitätskomas “sowie von den Bürgen mehr Zutrauen in die Politik der Nachhaltigkeit.

Donnerstag, 7. April 2022

Professor Dr.-Ing. Thomas von Unwerth

E-Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen

Ein Vortrag von Professor Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Leiter der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz, Vorstandsvorsitzender des HZwo e.V. und Initiator der Bewerbung für das nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstofftechnologie in Chemnitz als ein zentraler Kompetenzstandort in Deutschland.

Donnerstag, 16. September 2021

Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Michaelis

Ein Vortrag von Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. Alexander Michaelis,
Institutsleiter des Frauenhofer Institus für Keramische Technologien und Systeme
(IKTS).

Dienstag 31. August 2021

Dr. Falk Schmidt

Nachhaltigkeit - Werkstattberichte: damit die Zukunft offenbleibt

Herr Dr. Falk Schmidt, Leiter der Geschäftsstelle Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (IASS Potsdam) spricht zu: "Nachhaltigkeit - Werkstattberichte: damit die Zukunft offenbleibt".

Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

NACHHALTIG AUS DER KRISE

Wie wir in Sachsen Energiewende und Klimaschutz voranbringen, die regionale Landwirtschaft resilient und ökologisch ausrichten und für Artenvielfalt sorgen. Es spricht Wolfram Günther, Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.

Donnerstag 26. Juni 2020

Dr. Joachim Hamberger

Carlowitz, ein globaler Denker, gestern und heute: eine Spurensuche mit erstaunlichen und aktuellen Ergebnissen

Referent ist Herr Dr. Joachim Hamberger, Vorsitzender des Vereins für Nachhaltigkeit e.V. Er hat Lehraufträge an der TU München, der Hochschule Weihenstephan Triesdorf, der Universität der Bundeswehr in Neubiberg zu den Themen Nachhaltigkeit, Umweltgeschichte, Forstgeschichte. In ca. 200 Publikationen befasst er sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Wald und Forstgeschichte.

Darunter zählt auch die moderne Edition der Silvicultura von Carlowitz. Hauptamtlich ist Herr Dr. Hamberger Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Abensberg (Landkreis Kelheim).

Montag, 3. Februar 2020

Raphaele Polak

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Freistaates Sachsen – Fortschreibung, Handlungsfelder und Aktivitäten

Für die Sächsische Staatsregierung ist Nachhaltigkeit ein Leitprinzip der Politik und grundlegendes Ziel des Regierungshandelns. Die fortgeschriebene Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen wurde im November 2018 beschlossen. Ausgehend von den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Agenda 2030) aus dem Jahr 2015 wurden neun Handlungsfelder für die Landesregierung abgeleitet.

Diese vereinen vielfältige Themenschwerpunkt, angefangen von Bildung und Wissenschaft, öffentlichen Finanzen über Umweltschutz, Energie und Klima bis hin zu Fachkräften, Gesundheit oder gesellschaftlichem Zusammenhalt. Aufgrund eines umfangreichen Beteiligungsprozesses konnten zahlreiche Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Unternehmen und Institutionen in die Strategie einfließen. Vorgestellt werden der Entstehungsprozess der Nachhaltigkeitsstrategie und ausgewählte Schwerpunkte, Herausforderungen und Ziele für die Landesregierung.

Georg Schirmbeck

Der Wald im Klimawandel

Die fortschreitende Klimaerwärmung ist heute offensichtlich. Welche Dynamik die Auswirkungen des Klimawandels für den Wald bekommen können, haben Waldbesitzende und Forstleute das letzte Jahr deutlich gespürt. Die Schäden in den Wäldern übertreffen in vielen Regionen Deutschlands die Schäden, die das erste Waldsterben vor 35 Jahren forderte. Wenn sich die Prognosen bestätigen könnte sich 2019 dieses Szenario nahtlos fortsetzen.

Die Forstwirtschaft stellt sie sich der Jahrhundertaufgabe und darf nichts unversucht lassen, um den Wald, die Gesellschaft und das Klima zu retten. Das erfordert umfangreiches Fachwissen, waldbauliches Geschick und Geduld. Dafür benötigen wir qualifiziertes Personal, auskömmliche Rahmenbedingungen und eine engagierte Politik. Und wir müssen uns stärker mit den globalen Akteuren vernetzen. Die Forstwirtschaft von heute steht vor vergleichbar großen Herausforderungen, wie Carlowitz seinerzeit. Und sie stellt sich wie Carlowitz damals der Herausforderung in Verantwortung für die Gesellschaft.

Dienstag, 5. März 2019

Dr. Michael Paul

Wismut GmbH / Stand und Perspektiven der Sanierungstätigkeit der Wismut GmbH in Sachsen und Thüringen

Der zwischen 1946 und 1990 in Sachsen und Thüringen in großem Stile betriebene Uranerzbergbau stellt ein besonderes Kapitel der jüngsten deutschen Bergbaugeschichte dar. Gewinnung und Aufbereitung radioaktiver Erze in dicht besiedeltem Gebiet zogen einen enormen Flächenverbrauch ohne Beachtung der sich ergebenden ökonomischen und ökologischen Konsequenzen nach sich. Es kam zu großflächigen Landschaftsveränderungen mit teils extremen Devastierungen und erheblichen radioaktiven sowie konventionellen Kontaminationen von Böden, Grund- und Oberflächenwässern. Seit 1991 ist die Wismut GmbH durch Bundesgesetz mit der Stilllegung und Sanierung der Wismut-Bergbauhinterlassenschaften beauftragt. Der Vortrag vermittelt einen Einblick in die Ergebnisse dieses weltweit einmaligen Umweltsanierungsprojektes und diskutiert die Herausforderungen bei der Vorbereitung und Umsetzung nachhaltiger Sanierungslösungen.

Dr. Michael Paul ist Geowissenschaftler und mit dem Sanierungsgeschehen in der Wismut-Region durch langjährige Tätigkeit bestens vertraut. Seit 2018 ist er Mitglied der Geschäftsführung der Wismut GmbH.

Dienstag, 13. November 2018

Patricia Gualinga Montalvo und Grupo Sal

Die Welt im Zenit

„Während andere aufgeben mussten, wird Sarayaku niemals aufgeben“, verkündete Patricia Gualinga, die ehemalige Sprecherin der indigenen Kichwa-Gemeinde Sarayaku in einem Gespräch mit Amazon Watch im Jahre 2013.

Die Gemeinde führt seit Langem einen erfolgreichen Kampf gegen das Eindringen in ihr Territorium durch internationale Ölkonzerne für die Gewinnung von Öl, Gas und Mineralien und erlangte so weltweite Bekanntheit.

Mit den Erzählungen und Berichten von Patricia Gualinga und der leidenschaftlichen Musik von Grupo Sal kommt eine einzigartige Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, zur Diskussion anregt, berührt und bewegt.

Die Moderatorin und Übersetzerin Isabella Radhuber gestaltet durch ihre eigene Perspektive, ihr fundiertes Fachwissen und weitreichenden Erfahrungen, das Programm mit. Ihr politischer und fachlicher Input bereichert die Debatte, die auch interaktive Elemente mit dem Publikum beinhalten darf.

Mittwoch, 31. Oktober 2018

Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber

Wie finanzieren wir unsere Zukunft?

Im September 2015 wurden in New York die Nachhaltigkeitsziele der UN beschlossen, die sogenannten Sustainability Developments Goals (SDG’s).

Um alle sozialen und ökologischen Projekte weltweit zu finanzieren, brauchen wir enorme Kapitalmengen. Unser jetziges Währungssystem und die klassische Umverteilungsdebatte können das alleine nicht leisten. Wir brauchen daher eine parallele, optionale Währung für die SDGs. Dies lässt sich schnell und zielgerichtet umsetzen und ist relativ billig. Zudem hätte es einen konjunkturstabilisierenden, anti-inflationären und resilienten Einfluss auf unser Handels- und Bezahlungssystem.

Dafür muss man sich aber zunächst auf eine völlig neue Denkweise einlassen, wie sich ein finanzielles Wirtschaftssystem schaffen lässt, welches die Welt zu einem besseren Ort macht. Der Vortrag stellt dieses Konzept vor und zeigt wie wir unsere Zukunft finanzieren können.

Dienstag, 9. Oktober 2018

Prof. Dr. Harald Welzer

Zukunftsbilder der Nachhaltigkeit - Über die Attraktivität der nächsten Moderne

Prof. Dr. Harald Welzer, geb. 27. Juli 1958 in Bissendorf bei Hannover, Gründer von „Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit“, die sich für alternative Lebensstile und Wirtschaftsformen engagiert. Seit 2012 Professor Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg und Gastprofessor Sozialpsychologie an der Universität St. Gallen.

„Ich halt es für die Pflicht von Wissenschaftlern, nicht im Elfenbeinturm zu sitzen, sondern die Diskussionen der Gesellschaft mitzugestalten.“ Harald Welzer

Dienstag, 17. April 2018

Michael Müller (Bundesvorsitzender NaturFreunde)

Nachhaltigkeit der menschliche Standard

Michael Müller, Jahrgang 1948, ist seit 1995 Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands.
1983 bis 2009 war er für die SPD im Bundestag und von 2005 bis 2009 Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt.

Michael Müller setzt sich ein für die sozialökologische Transformation: „Es wird kein gutes Leben für alle geben, wenn es nicht zur Verbindung sozialer und ökologischer Gerechtigkeit kommt. Das ist mein Ziel und das der NaturFreunde, dafür setzen wir uns ein.“

Dienstag, 13. März 2018

Christian Felber

Gemeinwohlökonomie - Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft

Eine demokratische Initiative wächst. Die "Gemeinwohl-Ökonomie" - ein alternatives Wirtschaftsmodell nach Christian Felber - beruht, wie eine Marktwirtschaft, auf privaten Unternehmen und individueller Initiative. Jedoch streben die Betriebe nicht in Konkurrenz zueinander nach Finanzgewinn, sondern sie kooperieren mit dem Ziel des größtmöglichen Gemeinwohls. Christian Felber und sein Team versuchen mit Publikationen, Vorträgen und zivilgesellschaftlicher Arbeit Grundwerte in der Gesellschaft zu stärken und diese demokratischer, solidarischer, nachhaltiger und verantwortungsvoller sowie insgesamt achtsamer zu machen.

Dienstag, 19. September 2017

Nach oben scrollen