zum Inhalt springen
Veranstaltungen Kontakt

Der Bau

Von 1969 bis 1974 entstand der Gebäudekomplex mitten in der Innenstadt

Die typische Charakteristik des Gebäudekomplexes dominiert seit gut 50 Jahren das Chemnitzer Stadtbild. Es gibt alte Broschüren, in der verblichene Fotos und einige Zeilen vom Beginn des Bauwerkes erzählen.

Kreativer Kopf der funktionalen Synthese aus Kulturzentrum und Hotel war Chefarchitekt Rudolf Weißer. Zu dem Architekten-Team gehörten weiterhin Konrad Reimann und Klaus Schilling. Auch Oberbauleiter Karl-Friedrich Ritter sowie Meister Günter Hebig, allesamt aus dem Wohnungsbaukombinat „Wilhelm Pieck“, sind in den Broschüren erwähnt.

In den Texten finden sich Sätze wie: „Die Aufgabenstellung der Stadthalle Karl-Marx-Stadt besteht darin, sich zu einer kulturellen-künstlerischen Einrichtung der Stadt und des Bezirkes zu entwickeln.“ Sie wird als „Höhepunkt der Bebauung“ in der Innenstadt gesehen, und „bildet den Mittelpunkt des gesellschaftlichen-kulturellen und politischen Lebens in der Stadt.“ Es war angedacht, eine multifunktionale Veranstaltungshalle mit zwei Sälen zu bauen. Es sollte verschiedene Bestuhlungsvarianten geben, um die Gäste zu platzieren. Schon 1966 hatte Rudolf Weißer die kluge Idee, für das funktionelle Grundsystem ein Dreiecksraster von neun Meter Seitenlänge zu bauen. So geschah es auch. Von 1969 bis 1974 entstand der Gebäudekomplex mitten in der Innenstadt. 

An der Architektur der Stadthalle fasziniere, schreibt Kunsthistoriker Karl Brix, “die Plastizität der Teile, ihr harmonisches Verhältnis zueinander und der maßvolle Wechsel in der Gestaltung der Außenhaut durch Rochlitzer Porphyr, Sichtbetonstrukturen und Glas.”  Zwei weitere Elemente sind besonders markant: Die von Bildhauer Hubert Schiefelbein entworfene Betonstruktur des großen Saales und jenes Dreiecksraster, das die polygonale Raumstruktur ermöglichte.

Das Hotel mit 400 Zimmern eröffnete im Februar 1974, acht Monate später lief die erste Veranstaltung in der Stadthalle über die Bühne.

Nach oben scrollen