Moving Garden

Moving Garden
Ein Projekt von Maider López
Am 2. Juli 2022 lädt die spanische Künstlerin Maider López zu einer künstlerischen Performance in die Chemnitzer Innenstadt ein, die in der Brückenstraße beginnen und enden wird. Unter dem Titel „Moving Garden“ sollen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam einen „bewegten Garten“ zu erschaffen.
Werde Teil eines kollektiven bewegten Gartens!
In einer gemeinsamen Kunstaktion laufen wir mit unseren Pflanzen ca. 1,5 km durch die Chemnitzer Innenstadt. Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer werden Teil dieses besonderen Gartens, in dem sich Mensch und Natur gemeinsam durch die Stadt bewegen. Die künstlerische Aktion bringt Menschen, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen. Jede und jeder ist Teil dieses gemeinsamen Gartens, der sich wie ein grünes Band durch die Chemnitzer City zieht und diese in ein lebendiges Biotop verwandelt. Wir alle zusammen halten den Garten in ständiger Bewegung und bringen Bewegung in die Stadt.
Die Pflanzen werden freundlicherweise von unserem Parner Leitermann zur Verfügung gestellt. Nach dem Event können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Pflanze gern mit nach Hause nehmen. So lebt der gemeinschaftliche Spirit des „Moving Garden“ im heimischen Wohnzimmer als blühendes Symbol für Chemnitz 2025 weiter.
Werde Teil eines kollektiven bewegten Gartens!
In einer gemeinsamen Kunstaktion laufen wir mit unseren Pflanzen ca. 1,5 km durch die Chemnitzer Innenstadt. Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer werden Teil dieses besonderen Gartens, in dem sich Mensch und Natur gemeinsam durch die Stadt bewegen. Die künstlerische Aktion bringt Menschen, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen. Jede und jeder ist Teil dieses gemeinsamen Gartens, der sich wie ein grünes Band durch die Chemnitzer City zieht und diese in ein lebendiges Biotop verwandelt. Wir alle zusammen halten den Garten in ständiger Bewegung und bringen Bewegung in die Stadt.
Die Pflanzen werden freundlicherweise von unserem Parner Leitermann zur Verfügung gestellt. Nach dem Event können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Pflanze gern mit nach Hause nehmen. So lebt der gemeinschaftliche Spirit des „Moving Garden“ im heimischen Wohnzimmer als blühendes Symbol für Chemnitz 2025 weiter.
Bleibt auf dem Laufenden zum Projekt
Bleibe zum "Moving Garden" auf dem Laufenden und informiere dich, was wir alles bei der MAKERS UNITED für dich bereithalten.
Wann?
Samstag, 2. Juli 2022
Treffpunkt: ab 18:00 Uhr (Registrierung der angemeldeten Teilnehmer & Ausgabe der Pflanzen)
Start: 19:00 – ca. 20:30 Uhr
WO?
Treffpunkt: Brückenstraße Chemnitz, Karl-Marx-Monument
Samstag, 2. Juli 2022
Treffpunkt: ab 18:00 Uhr (Registrierung der angemeldeten Teilnehmer & Ausgabe der Pflanzen)
Start: 19:00 – ca. 20:30 Uhr
WO?
Treffpunkt: Brückenstraße Chemnitz, Karl-Marx-Monument
Mitmachen

Du möchtest Teil des bewegten und bewegenden Gartens sein? Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Euer reges Interesse hat uns überwältigt. Unsere eingeplanten Pflanzen sind alle an ihre Begleiter vergeben. Du kannst gern zwischen 18.30 und 19.00 Uhr spontan vorbeikommen und wir schauen, ob wir noch eine Pflanze für Dich haben. Der Moving Garden startet dann um 19.00 Uhr an der Brückenstraße.
weitere Veranstaltungen
KÜNSTLER:INNENGESPRÄCH (in englischer Sprache)
THEMA: Wie kann Kunst neue und verloren gegangene Qualitäten in unserem Alltagsleben aktivieren?
mit
moderiert von Kathrin Wildner (metroZones, Berlin)
Samstag, 2. Juli 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: ehemaliger EDEKA-Markt / Kaufhalle, Bahnhofstraße 62, 09111 Chemnitz
Das Kunstprojekt „WE PARAPOM! – Europäische Parade der Apfelbäume“ ist eines der ersten sichtbaren Projekte im Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. In einer Achse quer durch die Stadt und über Grundstücksgrenzen hinweg sollen bis zu 4.000 Bäume verschiedener europäischer Apfelsorten gepflanzt werden.
Im Rahmen ihrer Recherchen zur Entwicklung eines Kunstprojektes/einer künstlerischen Intervention für WE PARAPOM! werden am 2. Juli 2022 die Künstler:innen Zbyněk Baladrán, Amica Dall/Assemble, Paul Rajakovics/transparadiso und Apolonija Šušteršič ihre Arbeitsweisen sowie ausgewählte Projekte vorstellen.
Im anschließenden Austausch mit dem Publikum sind kulturelle Akteur:innen der Stadt, alle interessierten Chemnitzer:innen und Gäste eingeladen, Themen für WE PARAPOM! vorzuschlagen und diese in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen in Chemnitz gemeinsam mit den Künstler:innen und der Stadtethnologin Kathrin Wildner zu diskutieren. Der Austausch von unterschiedlichen Sichtweisen auf die Stadt, von Erfahrungen und Wünschen, eröffnet neue Visionen, die das „Nicht-Machbare“ hinter sich lassen und das Unmögliche anstreben.
Eine Veranstaltung in englischer Sprache! Zur Überwindung der Sprachbarriere unterstützt das Team situativ mit Übersetzung.
Die Apfelbaum-Pflanzungen werden bis 2025 fortlaufend von künstlerischen Interventionen begleitet. Diese greifen aktuelle gesellschaftliche Themen wie Migration, Arbeitsbedingungen, Ökologie, Bodenversiegelung, Hinterfragung der Repräsentation von Macht auf und regen Diskussionen zur aktuellen Situation der Demokratie und einem neuen Engagement der Zivilgesellschaft für eine aktive demokratische Teilhabe an.
mit
- Zbyněk Baladrán (Künstler, Prag)
- Amica Dall/Assemble (Designerin, London/Barcelona)
- Paul Rajakovics/ transparadiso (Urbanist und Künstler, Wien)
- Apolonija Šušteršič (Künstlerin und Architektin, Oslo/Ljubljana)
moderiert von Kathrin Wildner (metroZones, Berlin)
Samstag, 2. Juli 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: ehemaliger EDEKA-Markt / Kaufhalle, Bahnhofstraße 62, 09111 Chemnitz
Das Kunstprojekt „WE PARAPOM! – Europäische Parade der Apfelbäume“ ist eines der ersten sichtbaren Projekte im Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. In einer Achse quer durch die Stadt und über Grundstücksgrenzen hinweg sollen bis zu 4.000 Bäume verschiedener europäischer Apfelsorten gepflanzt werden.
Im Rahmen ihrer Recherchen zur Entwicklung eines Kunstprojektes/einer künstlerischen Intervention für WE PARAPOM! werden am 2. Juli 2022 die Künstler:innen Zbyněk Baladrán, Amica Dall/Assemble, Paul Rajakovics/transparadiso und Apolonija Šušteršič ihre Arbeitsweisen sowie ausgewählte Projekte vorstellen.
Im anschließenden Austausch mit dem Publikum sind kulturelle Akteur:innen der Stadt, alle interessierten Chemnitzer:innen und Gäste eingeladen, Themen für WE PARAPOM! vorzuschlagen und diese in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen in Chemnitz gemeinsam mit den Künstler:innen und der Stadtethnologin Kathrin Wildner zu diskutieren. Der Austausch von unterschiedlichen Sichtweisen auf die Stadt, von Erfahrungen und Wünschen, eröffnet neue Visionen, die das „Nicht-Machbare“ hinter sich lassen und das Unmögliche anstreben.
Eine Veranstaltung in englischer Sprache! Zur Überwindung der Sprachbarriere unterstützt das Team situativ mit Übersetzung.
Die Apfelbaum-Pflanzungen werden bis 2025 fortlaufend von künstlerischen Interventionen begleitet. Diese greifen aktuelle gesellschaftliche Themen wie Migration, Arbeitsbedingungen, Ökologie, Bodenversiegelung, Hinterfragung der Repräsentation von Macht auf und regen Diskussionen zur aktuellen Situation der Demokratie und einem neuen Engagement der Zivilgesellschaft für eine aktive demokratische Teilhabe an.
Brückenstraße, 2.7.2022, um 20.30 Uhr
Die Singende Kette knüpft an das Event „Moving Garden“ an und ist einer der Höhepunkte des Chorfestes Chemnitz des Verbandes Deutscher KonzertChöre in Kooperation mit der Stadt Chemnitz und den CHORwelten (Projekt des Sächsischen Musikrates) vom 1.-3.7.2022, unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeister Sven Schulze. Das Motto „Singen baut Brücken“ spiegelt sich in dieser Aktion als zentraler Baustein des Chorfestes wider.
Die teilnehmenden Chöre vereinigen sich mit singbegeisterten Menschen aus Chemnitz und Gästen zu einer rekordverdäch-tig langen Singenden Kette durch die Brückenstraße. Nach der Eröffnung durch den OB Sven Schulze werden unter der Mo-deration von Andreas Pabst gemeinsam Songs wie „Dona nobis pacem“ und „What a wonderful world“ angestimmt. (Alle Songtexte stehen auf der Webseite und in den sozialen Medien zum download bereit). Spaß und Gänsehaut sind garantiert!
Reihen Sie sich ein und werden mit Ihrer Stimme Teil der musikalischen Menschenkette!
Die Singende Kette knüpft an das Event „Moving Garden“ an und ist einer der Höhepunkte des Chorfestes Chemnitz des Verbandes Deutscher KonzertChöre in Kooperation mit der Stadt Chemnitz und den CHORwelten (Projekt des Sächsischen Musikrates) vom 1.-3.7.2022, unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeister Sven Schulze. Das Motto „Singen baut Brücken“ spiegelt sich in dieser Aktion als zentraler Baustein des Chorfestes wider.
Die teilnehmenden Chöre vereinigen sich mit singbegeisterten Menschen aus Chemnitz und Gästen zu einer rekordverdäch-tig langen Singenden Kette durch die Brückenstraße. Nach der Eröffnung durch den OB Sven Schulze werden unter der Mo-deration von Andreas Pabst gemeinsam Songs wie „Dona nobis pacem“ und „What a wonderful world“ angestimmt. (Alle Songtexte stehen auf der Webseite und in den sozialen Medien zum download bereit). Spaß und Gänsehaut sind garantiert!
Reihen Sie sich ein und werden mit Ihrer Stimme Teil der musikalischen Menschenkette!