Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach
Ausstellungen im
Wasserschloss Klaffenbach

Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage:
11.00 - 17.00 Uhr

Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten des Schlossgebäudes. Informationen dazu finden Sie auf der >>Startseite>>.

Eintritt

Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €*
Gruppen ab 9 Personen: 6 €

Kann bei besonderen Aktionen abweichen.
Änderungen vorbehalten.

* Ermäßigt mit gültigem Nachweis: Schüler ab 17 Jahre, Azubis, Studenten, Ableistende von Bundesfreiwilligendienst/FSJ/FÖJ/freiwilligem Wehrdienst, Schwerbehinderte, Empfänger von Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz, Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung oder Duldungsstatus, Inhaber eines Sozialpasses, Mitglieder Bundesverband deutscher Gästeführer e. V. und des Verbands deutscher Kunsthistoriker, Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte

Ihre Ausstellung im Wasserschloß Klaffenbach

Die Atmosphäre des Interieurs ermöglicht in zwei Etagen eine wirkungsvolle Präsentation anspruchsvoller künstlerischer Arbeiten. Kuratiert und thematisch akzentuiert geben die Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach Einblicke in das Potential nationaler und internationaler Werkbereiche. Unter einem einmaligen Dachgebälk befinden sich die Bühne und der Eventbereich des Schlosses. Die hervorragende Akustik und technische Ausstattung bieten beste Möglichkeiten für Vernissagen, Podiumsveranstaltungen und Performances.

Ihr Kontakt:

Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach

C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz

a.haufe@c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23

 

Blackbox Heimerziehung

Im April 2023 wird die BLACKBOX HEIMERZIEHUNG über die Geschichte der repressiven DDR-Heimerziehung in Klaffenbach aufklären. Das Mobile Denkzeichen der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist vom 4. bis 25. April am Wasserschloss Klaffenbach zu sehen und erinnert an die Schicksale ehemaliger DDR-Heimkinder. Dabei wird auch die Geschichte des Jugendwerkhofs „Rosa Luxemburg“ im Wasserschloss Klaffenbach thematisiert, welcher bis 1990 in Betrieb war.
 
Die »BLACKBOX HEIMERZIEHUNG«, ein umgebauter Seecontainer mit einer Ausstellung im Innen- und Außenbereich und einem dazugehörigen Online-Modul, reist seit 2022 an verschiedene Orte der DDR-Heimerziehung. Jugendliche, interessierte Bürger*innen und Anwohner*innen sind eingeladen, sich mit dem Teil der DDR-Geschichte auseinanderzusetzen, der in unmittelbarer Nähe oder regionaler Umgebung stattfand. Von Station zu Station verändert sich die äußere Hülle der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG und nimmt Bezug auf die Geschichte der jeweiligen Heimeinrichtung.
jugendwerkhof-ausstellung-wasserschloss.jpg

4. bis 25. April 2023

Mittwoch bis Sonntag von 11 - 17 Uhr
neben dem Kerzenladen
Veranstalter-Kontakt:
03421 714203
info@jugendwerkhof-torgau.de

unzeitgemäß

Gesammelte technische Kuriositäten und Raritäten: Sammlungen Steffen Schaale, Richard Roth und Mark Graupner

Aus der Reihe "Collection - The unseen"

Zu sehen und anzufassen sind gesammelte technische und elektromechanische Geräte aus mehreren Jahrhunderten. Einige der ausgestellten Geräte dürfen durch Berührung "zum Leben" erweckt werden. Alle gezeigten Exponate wurden von technikversierten Sammlern der Region zusammengetragen und teils liebevoll restauriert. Historische Bügeleisen und -maschinen, mechanische, elektromechanische und elektrische Technik legen Zeugnis vom Erfindungsreichtum der Konstrukteure, Techniker, Handwerker und Ingenieure in der Zeit der Industriellen Revolution in Europa. Die sorgfältig und unterschiedlich ausgeführten Formen und Oberflächen offenbaren zugleich den ästhetischen Werteanspruch dieser Epoche.

Kuratoren: Simone Krug-Springsguth und Gunter Spingsguth

 
ausstellung-unzeitgemaess.jpg

11. März bis 9. Juli 2023

Sa., 11.3.2023, 16 Uhr

The unseen

Tierfotografie Anne Lindner

Nach der Premiere im vergangenen Jahr bekommen Natur- und Fotoliebhaber erneut die Gelegenheit die einzigartige Tierfotografie von Hobbyfotografin Anne Lindner im Wasserschloß Klaffenbach zu bestaunen. Ausgestattet mit Tarnkleidung und modernster Fototechnik ist Anne Lindner im In- und Ausland unterwegs und hält die vielseitige und für viele Menschen verborgene Tierwelt mit ihrer Kamera fest. Oftmals vergehen viele Stunden und Tage bis es ihr gelingt, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen und sie in ihrem natürlichen Lebensraum abzulichten. Ihre Aufnahmen sind von beeindruckender Brillanz und Poesie: kleine Tautropfen tanzen auf dem schillernden Gefieder der Wasservögel; die blauen Augen der kleinen Polarfüchse strahlen beim Entdecken der großen weiten Welt; unzählige kleine Fische im Maul der Papageitaucher erzählen Geschichten vom endlosen Kampf ums Überleben. Anne Lindners Fotografie vermag nicht nur mit ihrer bloßen Schönheit zu verzaubern, sondern ermahnt eindringlich auch, diese Welt, deren Teil auch wir Menschen sind, zu achten und zu schützen.

 

7. April bis 1. Mai 2023

Grüner Salon; ein exklusiver Besuch der Tierfotografie ist leider nicht möglich. Zugang gibt es nur mit dem regulären Eintrittsticket.

UMSICHT

Werkschau des Chemnitzer Künstlerbund e.V.

Unter dem Titel „UMSICHT“ präsentiert der Chemnitzer Künstlerbund e.V. aktuelle Arbeiten seiner zahlreichen Mitglieder. Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik, Fotografie, Objektkunst, Design, Installationen, Mixed Media sowie angewandte Kunst und zeugt von der umfangreichen, übergreifenden, kreativen und innovativen Arbeit von Künstlern der Region.

Kuratierung: Chemnitzer Künstlerbund e.V.

1. August bis 22. Oktober 2023

  • 1. August 2023, 19 Uhr
  • 23. September 2023, 13 Uhr

Träume bauen

Historische Bau-Spiel-Kästen aus der Sammlung Joachim Kleindienst

Die kreativen Leistungen, die die Menschheit im Großen vollbringt, werden schon früh spielerisch in der Kindheit ausgeprägt. Kinder aller Kulturen nutzten und nutzen dafür unterschiedlichste – oft auch entfremdete – Gegenstände, Formen und Materialien. Im Spiel verknüpfen sich Träumen und Begreifen und lassen eine Realität im Kleinen entstehen. Seit Jahrzehnten sammelt der Chemnitzer Joachim Kleindienst Baukästen aus Holz, Stein und Metall. Seine Sammlung erzählt Geschichten – von Kindern und ihren Träumen, vom Entdecken der Welt auf der einen Seite, auf der anderen Seite aber gewährt sie auch spannende Einblicke in die Welt der Spielzeugherstellung und insbesondere in die Herstellung von Baukästen im Erzgebirge.

Kuratierung: Simone Krug-Springsguth und Gunter Springsguth

18. November 2023 bis 28. Januar 2024