Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach
Öffnungszeiten
Oktober bis März
Dienstag bis Sonntag, Feiertage:
11.00 - 17.00 Uhr
April bis September
Dienstag - Freitag:
11.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage:
11.00 - 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten des Schlossgebäudes. Informationen dazu finden Sie auf der >>Startseite>>.
Dienstag bis Sonntag, Feiertage:
11.00 - 17.00 Uhr
April bis September
Dienstag - Freitag:
11.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage:
11.00 - 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten des Schlossgebäudes. Informationen dazu finden Sie auf der >>Startseite>>.
Eintritt
Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €
Gruppen ab 9 Personen: 6 €
Kann bei besonderen Aktionen abweichen.
Änderungen vorbehalten.
ermäßigt: 5 €
Gruppen ab 9 Personen: 6 €
Kann bei besonderen Aktionen abweichen.
Änderungen vorbehalten.
Ihre Ausstellung im Wasserschloß Klaffenbach
Die Atmosphäre des Interieurs ermöglicht in zwei Etagen eine wirkungsvolle Präsentation anspruchsvoller künstlerischer Arbeiten. Kuratiert und thematisch akzentuiert geben die Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach Einblicke in das Potential nationaler und internationaler Werkbereiche. Unter einem einmaligen Dachgebälk befinden sich die Bühne und der Eventbereich des Schlosses. Die hervorragende Akustik und technische Ausstattung bieten beste Möglichkeiten für Vernissagen, Podiumsveranstaltungen und Performances.
Ihr Kontakt:
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz
a.haufe@c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23
Ihr Kontakt:
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz
a.haufe@c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23
Ausstellungsbesuch Auflagen
Gemäß der Sächsischen Corona-Schutzverordnung vom 31. März 2022 empfehlen wir beim Besuch des Wasserschlosses Klaffenbach
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus.
- in Innenräumen weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung (vorzugsweise eine FFP2-Maske oder vergleichbare Atemschutzmaske) zu tragen
- wo immer möglich einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten
- die Corona-Warn-App zu nutzen und
- allgemeine Hygieneregeln zu beachten.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus.
Bürgerliche Welt in Klein
Puppen und Puppenstuben, 1820 bis 1920 aus der Sammlung Anne Kamratowski
Tauchen Sie ein in die Lebenswelt der Menschen von 1820 bis 1920. Puppen und Puppenstuben, liebevoll zusammengetragen von der Berliner Sammlerin Anne Kamratowski, lassen den Zeitgeist vom Biedermeier bis in die Zwanziger Jahre hinein erspüren. Bei den Ausstellungsstücken handelt es sich sowohl um Unikate als auch um Beispiele der Serienfertigung der damals weltführenden deutschen Spielzeugindustrie.
Die Bekleidung der Puppen eröffnet einen Blick auf die Mode der damaligen Zeit; die eingerichteten Stuben, Küchen und Läden sind Miniaturausgaben der originalen Einrichtungen und Ausstattungen, wie sie so heute kaum noch zu finden sind.
Die Bekleidung der Puppen eröffnet einen Blick auf die Mode der damaligen Zeit; die eingerichteten Stuben, Küchen und Läden sind Miniaturausgaben der originalen Einrichtungen und Ausstattungen, wie sie so heute kaum noch zu finden sind.

14. Januar bis 3. Juli 2022
VIRTUOSIN EN VOGUE: EVA MARIA RICHTER
Gebrauchs- und Modegrafik, Illustration, Fotografie, Malerei & Poesie Schaffenszeit von 1953 - 2010
Die Ausstellung zeigt die umfangreiche künstlerische Vielfalt des schöpferischen Lebenswerkes von Frau Eva-Maria Richter. Das Oeuvre reicht von Gebrauchs- und Modegrafik über Produkt- und Verpackungsdesign bis hin zu Malerei, Fotografie und lyrisch-poetischen Texten. Alle Arbeiten sind von einem unverwechselbaren anmutigen Stil geprägt.
Die Diversität der Ausstellung dokumentiert in beeindruckender Weise das handwerklich künstlerische Können vor dem Zeitalter der Digitalisierung und hochwertiger Drucktechnik und gibt somit in besonderer Weise eine sinnliche Rückschau in die Werbeästhetik unserer Region und darüber hinaus.
„Eva-Maria Richters Arbeiten sprechen durch ihre Leidenschaft, Kompetenz und Kreativität eine universelle Sprache. Die Authentizität in Ihrem Schaffen berührt die Herzen.“
(Zitat: Kuratorin: Dipl.-Des. Kathi Halama)
Die Diversität der Ausstellung dokumentiert in beeindruckender Weise das handwerklich künstlerische Können vor dem Zeitalter der Digitalisierung und hochwertiger Drucktechnik und gibt somit in besonderer Weise eine sinnliche Rückschau in die Werbeästhetik unserer Region und darüber hinaus.
„Eva-Maria Richters Arbeiten sprechen durch ihre Leidenschaft, Kompetenz und Kreativität eine universelle Sprache. Die Authentizität in Ihrem Schaffen berührt die Herzen.“
(Zitat: Kuratorin: Dipl.-Des. Kathi Halama)
