Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage:
11.00 - 17.00 Uhr
Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten des Schlossgebäudes. Informationen dazu finden Sie auf der >>Startseite>>.
11.00 - 17.00 Uhr
Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten des Schlossgebäudes. Informationen dazu finden Sie auf der >>Startseite>>.
Eintritt
Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €
Gruppen ab 9 Personen: 6 €
Kann bei besonderen Aktionen abweichen.
Änderungen vorbehalten.
ermäßigt: 5 €
Gruppen ab 9 Personen: 6 €
Kann bei besonderen Aktionen abweichen.
Änderungen vorbehalten.
Ihre Ausstellung im Wasserschloß Klaffenbach
Die Atmosphäre des Interieurs ermöglicht in zwei Etagen eine wirkungsvolle Präsentation anspruchsvoller künstlerischer Arbeiten. Kuratiert und thematisch akzentuiert geben die Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach Einblicke in das Potential nationaler und internationaler Werkbereiche. Unter einem einmaligen Dachgebälk befinden sich die Bühne und der Eventbereich des Schlosses. Die hervorragende Akustik und technische Ausstattung bieten beste Möglichkeiten für Vernissagen, Podiumsveranstaltungen und Performances.
Ihr Kontakt:
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz
a.haufe@c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23
Ihr Kontakt:
Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz
a.haufe@c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23
unzeitgemäß
Gesammelte technische Kuriositäten und Raritäten: Sammlungen Steffen Schaale, Richard Roth und Mark Graupner
Aus der Reihe "Collection - The unseen"
Zu sehen und anzufassen sind gesammelte technische und elektromechanische Geräte aus mehreren Jahrhunderten. Einige der ausgestellten Geräte dürfen durch Berührung "zum Leben" erweckt werden. Alle gezeigten Exponate wurden von technikversierten Sammlern der Region zusammengetragen und teils liebevoll restauriert. Historische Bügeleisen und -maschinen, mechanische, elektromechanische und elektrische Technik legen Zeugnis vom Erfindungsreichtum der Konstrukteure, Techniker, Handwerker und Ingenieure in der Zeit der Industriellen Revolution in Europa. Die sorgfältig und unterschiedlich ausgeführten Formen und Oberflächen offenbaren zugleich den ästhetischen Werteanspruch dieser Epoche.
Kurator: Gunter Springsguth
Zu sehen und anzufassen sind gesammelte technische und elektromechanische Geräte aus mehreren Jahrhunderten. Einige der ausgestellten Geräte dürfen durch Berührung "zum Leben" erweckt werden. Alle gezeigten Exponate wurden von technikversierten Sammlern der Region zusammengetragen und teils liebevoll restauriert. Historische Bügeleisen und -maschinen, mechanische, elektromechanische und elektrische Technik legen Zeugnis vom Erfindungsreichtum der Konstrukteure, Techniker, Handwerker und Ingenieure in der Zeit der Industriellen Revolution in Europa. Die sorgfältig und unterschiedlich ausgeführten Formen und Oberflächen offenbaren zugleich den ästhetischen Werteanspruch dieser Epoche.
Kurator: Gunter Springsguth

11. März bis 9. Juli 2023

Sa., 11.3.2023, 16 Uhr