Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach
Ausstellungen im
Wasserschloss Klaffenbach

Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage:
11.00 - 17.00 Uhr

Bitte beachten Sie eventuelle Schließzeiten des Schlossgebäudes. Informationen dazu finden Sie auf der >>Startseite>>.

Eintritt

Erwachsene: 7 €
ermäßigt: 5 €*
Gruppen ab 9 Personen: 6 €

Kann bei besonderen Aktionen abweichen.
Änderungen vorbehalten.

* Ermäßigt mit gültigem Nachweis: Schüler ab 17 Jahre, Azubis, Studenten, Ableistende von Bundesfreiwilligendienst/FSJ/FÖJ/freiwilligem Wehrdienst, Schwerbehinderte, Empfänger von Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz, Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung oder Duldungsstatus, Inhaber eines Sozialpasses, Mitglieder Bundesverband deutscher Gästeführer e. V. und des Verbands deutscher Kunsthistoriker, Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte

Ihre Ausstellung im Wasserschloß Klaffenbach

Die Atmosphäre des Interieurs ermöglicht in zwei Etagen eine wirkungsvolle Präsentation anspruchsvoller künstlerischer Arbeiten. Kuratiert und thematisch akzentuiert geben die Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach Einblicke in das Potential nationaler und internationaler Werkbereiche. Unter einem einmaligen Dachgebälk befinden sich die Bühne und der Eventbereich des Schlosses. Die hervorragende Akustik und technische Ausstattung bieten beste Möglichkeiten für Vernissagen, Podiumsveranstaltungen und Performances.

Ihr Kontakt:

Annekathrin Haufe
Projektleiterin Ausstellungen | Märkte Wasserschloss Klaffenbach

C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH
c/o Wasserschloss Klaffenbach
Wasserschlossweg 6
09123 Chemnitz

a.haufe@c3-chemnitz.de
Telefon: +49 (0)371 266 35-25
Mobil: +49 (0)172 3785124
Fax: +49 (0)371 266 35-23

 

UMSICHT

Werkschau des Chemnitzer Künstlerbund e.V.

Unter dem Titel „UMSICHT“ präsentiert der Chemnitzer Künstlerbund e.V. aktuelle Arbeiten seiner zahlreichen Mitglieder. Die Ausstellung zeigt Malerei, Grafik, Fotografie, Objektkunst, Design, Installationen, Mixed Media sowie angewandte Kunst und zeugt von der umfangreichen, übergreifenden, kreativen und innovativen Arbeit von Künstlern der Region.

Kuratierung: Chemnitzer Künstlerbund e.V.

1. August bis 22. Oktober 2023

Tickets online im VVK oder an der Tageskasse
  • 1. August 2023, 19 Uhr
  • 23. September 2023, 16 Uhr, Einlass 15 Uhr

SHRAMM

SHRAMM, ihre Kompositionen sind von einer ganz eigenen musikalischen Sprache, einer zarten, tranceartigen Motorik sowie zahlreichen Wiederholungen geprägt. Die Musik ist ruhig, mit einem homogenen Klangklima. Es gibt viel Raum für sanfte Melodien und subtile harmonische Konstruktionen. Nein - kein Mainstream, sondern schlicht und einfach: Klavier, Schlagzeug, Bass. Das Trio SHRAMM verortet sich zwischen Jazz-Avantgarde, Minimalismus und progressiv elektronischer Clubkultur. Florian Kästner (Piano), Philipp Martin (Bass, Electronics) und Jörg Wähner (Drums, Electronics) forschen, ausgehend und geleitet von eigenen vielschichtigen künstlerischen Erfahrungen, an der Transkription von computerbasierten Produktions- bzw. Kompositionsverfahren der experimentellen elektronischen Club- und Kunstmusik (bspw. Apparat, Autechre, Efdemin) auf den traditionellen Klangkörper Klaviertrio.

Hauptaugenmerk der ersten zweijährigen Arbeitsphase war das Experimentieren mit generiertem polyrhythmischen Material. Minimalistische Strukturen mit bitonalen Melodien, trügerisch eingängige Pop-Riffs voller rhythmischer Unwuchten eines hängenden Plattenspielers, Noise- und Punkattitüden, abrupte irrationale Tempowechsel und diffuse Zustände, daneben verdächtig radiotaugliche Roadmovie-Songs. Die im April 2022 beendete Albumaufnahme des Trios, produziert von Moses Schneider in den Hansa Studios Berlin, präsentiert als selbstbewusste soundästhetische Metamorphose eine tradierte Jazzformation auf der Höhe der Zeit. Ein Support des OSCAR e.V. für den Chemnitzer Künstlerbund e.V.


Tickets

Tickets zu 10 € sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich. Es wird um Voranmeldung beim Chemnitzer Künstlerbund unter Tel. 0371 414847 (Mi + Do 11-17 Uhr) oder per E-Mail an info@ckbev.de gebeten.
Bild folgt
Der externe Anbieter Youtube verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf den folgenden Button klicken, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu und Sie können den Dienst nutzen.

Träume bauen

Historische Bau-Spiel-Kästen aus der Sammlung Joachim Kleindienst

Die kreativen Leistungen, die die Menschheit im Großen vollbringt, werden schon früh spielerisch in der Kindheit ausgeprägt. Kinder aller Kulturen nutzten und nutzen dafür unterschiedlichste – oft auch entfremdete – Gegenstände, Formen und Materialien. Im Spiel verknüpfen sich Träumen und Begreifen und lassen eine Realität im Kleinen entstehen. Seit Jahrzehnten sammelt der Chemnitzer Joachim Kleindienst Baukästen aus Holz, Stein und Metall. Seine Sammlung erzählt Geschichten – von Kindern und ihren Träumen, vom Entdecken der Welt auf der einen Seite, auf der anderen Seite aber gewährt sie auch spannende Einblicke in die Welt der Spielzeugherstellung und insbesondere in die Herstellung von Baukästen im Erzgebirge.

Kuratierung: Simone Krug-Springsguth und Gunter Springsguth

18. November 2023 bis 28. Januar 2024