Veranstaltungskalender - C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren
Veranstaltungssuche
-
Die vier Jahreszeiten - Antonio Vivaldi
Polish Art Philharmonic & Maestro M. MaciaszczykMi 03.05.2023Beginn: 19:30 Uhrzu PK I: ermäßigt für Schüler von 11 bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Kategorie 3 € 28,75 Ticket kaufenzu PK II: ermäßigt für Schüler von 11 bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Kategorie 4 € 25,45 Ticket kaufenTicket -
Betreten erlaubt! Stadiontour
Fühle den Rasen, rieche den Schweiß, spüre das Adrenalin!Sa 06.05.2023Beginn: 11:00 UhrStadion an der GellertstraßeStadion an der GellertstraßeGellertstraße 25 09130 Chemnitz Deutschland
unzeitgemäß
Gesammelte technische Kuriositäten und Raritäten: Sammlungen Steffen Schaale, Richard Roth und Mark Graupner
Aus der Reihe "Collection - The unseen"
Zu sehen und anzufassen sind gesammelte technische und elektromechanische Geräte aus mehreren Jahrhunderten. Einige der ausgestellten Geräte dürfen durch Berührung "zum Leben" erweckt werden. Alle gezeigten Exponate wurden von technikversierten Sammlern der Region zusammengetragen und teils liebevoll restauriert. Historische Bügeleisen und -maschinen, mechanische, elektromechanische und elektrische Technik legen Zeugnis vom Erfindungsreichtum der Konstrukteure, Techniker, Handwerker und Ingenieure in der Zeit der Industriellen Revolution in Europa. Die sorgfältig und unterschiedlich ausgeführten Formen und Oberflächen offenbaren zugleich den ästhetischen Werteanspruch dieser Epoche.
Kuratoren: Simone Krug-Springsguth und Gunter Spingsguth
Zu sehen und anzufassen sind gesammelte technische und elektromechanische Geräte aus mehreren Jahrhunderten. Einige der ausgestellten Geräte dürfen durch Berührung "zum Leben" erweckt werden. Alle gezeigten Exponate wurden von technikversierten Sammlern der Region zusammengetragen und teils liebevoll restauriert. Historische Bügeleisen und -maschinen, mechanische, elektromechanische und elektrische Technik legen Zeugnis vom Erfindungsreichtum der Konstrukteure, Techniker, Handwerker und Ingenieure in der Zeit der Industriellen Revolution in Europa. Die sorgfältig und unterschiedlich ausgeführten Formen und Oberflächen offenbaren zugleich den ästhetischen Werteanspruch dieser Epoche.
Kuratoren: Simone Krug-Springsguth und Gunter Spingsguth

11. März bis 9. Juli 2023
The unseen
Tierfotografie Anne Lindner
Nach der Premiere im vergangenen Jahr bekommen Natur- und Fotoliebhaber erneut die Gelegenheit die einzigartige Tierfotografie von Hobbyfotografin Anne Lindner im Wasserschloß Klaffenbach zu bestaunen. Ausgestattet mit Tarnkleidung und modernster Fototechnik ist Anne Lindner im In- und Ausland unterwegs und hält die vielseitige und für viele Menschen verborgene Tierwelt mit ihrer Kamera fest. Oftmals vergehen viele Stunden und Tage bis es ihr gelingt, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen und sie in ihrem natürlichen Lebensraum abzulichten. Ihre Aufnahmen sind von beeindruckender Brillanz und Poesie: kleine Tautropfen tanzen auf dem schillernden Gefieder der Wasservögel; die blauen Augen der kleinen Polarfüchse strahlen beim Entdecken der großen weiten Welt; unzählige kleine Fische im Maul der Papageitaucher erzählen Geschichten vom endlosen Kampf ums Überleben. Anne Lindners Fotografie vermag nicht nur mit ihrer bloßen Schönheit zu verzaubern, sondern ermahnt eindringlich auch, diese Welt, deren Teil auch wir Menschen sind, zu achten und zu schützen.
Die Chemnitzerin Anne Lindner, geb. 1993, arbeitet als medizinisch-pharmazeutische Assistentin. Als liebevolle „Tiermama“ holte sie vor rund 10 Jahren ihre Kaninchen vor die Kamera, um eine individuelle Weihnachtskarte für die Familie gestalten zu können. Schnell erwuchs in ihr der Wunsch, nicht nur die eigenen Haustiere, sondern endlich auch mal einen „echten“ Hasen abzulichten. Seitdem ist sie regelmäßig in der Natur unterwegs und hält die heimische Tierwelt, aber auch invasive Arten mit der Kamera fest. Urlaube verbringt Anne Lindner nicht etwas am Strand oder am Pool, sondern geht auch hier in entlegenen Orten auf die Pirsch. So konnte sie zuletzt u.a. Polarfuchs und Papageitaucher in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren.
„Immer, wenn ich einem Wildtier begegne, fühlt es sich an, als würde ich in eine andere Welt eintauchen. Eine Welt, in der es für einen kurzen Moment nur dieses Tier und mich gibt. In diesen Augenblicken ist es egal, was davor war und was danach kommt. In diesen Momenten verspüre ich ein Gefühl, was sich so ohne Weiteres nicht beschreiben lässt. Und all diese Momente halte ich fest: Mit jedem meiner Sinne ganz tief in meinem Herzen und natürlich mit meiner Kamera.“
Die Chemnitzerin Anne Lindner, geb. 1993, arbeitet als medizinisch-pharmazeutische Assistentin. Als liebevolle „Tiermama“ holte sie vor rund 10 Jahren ihre Kaninchen vor die Kamera, um eine individuelle Weihnachtskarte für die Familie gestalten zu können. Schnell erwuchs in ihr der Wunsch, nicht nur die eigenen Haustiere, sondern endlich auch mal einen „echten“ Hasen abzulichten. Seitdem ist sie regelmäßig in der Natur unterwegs und hält die heimische Tierwelt, aber auch invasive Arten mit der Kamera fest. Urlaube verbringt Anne Lindner nicht etwas am Strand oder am Pool, sondern geht auch hier in entlegenen Orten auf die Pirsch. So konnte sie zuletzt u.a. Polarfuchs und Papageitaucher in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und fotografieren.
„Immer, wenn ich einem Wildtier begegne, fühlt es sich an, als würde ich in eine andere Welt eintauchen. Eine Welt, in der es für einen kurzen Moment nur dieses Tier und mich gibt. In diesen Augenblicken ist es egal, was davor war und was danach kommt. In diesen Momenten verspüre ich ein Gefühl, was sich so ohne Weiteres nicht beschreiben lässt. Und all diese Momente halte ich fest: Mit jedem meiner Sinne ganz tief in meinem Herzen und natürlich mit meiner Kamera.“

7. April bis 1. Mai 2023
Grüner Salon