Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Pressebereich der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren
Presseinformationen & News
C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren

Neue Ausstellung zeigt technische Kuriositäten und Raritäten aus vergangenen Zeiten

07. März 2023

Unter dem Titel „#unzeitgemäß“ werden im Wasserschloß Klaffenbach vom 12.3. bis 9.7.2023 private Sammlungen technischer Geräte aus der Zeit der industriellen Revolution ausgestellt und wieder zum Leben erweckt.

In einer hochtechnisierten Welt wirft die neue Ausstellung im Wasserschloß Klaffenbach einen Blick in die Vergangenheit und zeigt vom 12.3. bis 9.7.2023 technische und elektromechanische Geräte aus mehreren Jahrhunderten. Die ausgestellten Exponate wurden von drei technikversierten Sammlern aus der Region zusammengetragen und teils liebevoll restauriert.
Einige der Ausstellungsstücke können sogar durch Berührung wieder zum Leben erweckt werden und zeugen so vom Erfindungsreichtum und handwerklichen Know-how der Ingenieure, Konstrukteure, Techniker und Handwerker zur Zeit der Industriellen Revolution in Europa. Die sorgfältig und unterschiedlich ausgeführten Formen und Oberflächen sind ein Indiz für den ästhetischen Werteanspruch dieser Epoche.
 
Eine dieser privaten Sammlungen stammt von dem Chemnitzer Steffen Schaale, der bereits seit über 35 Jahren der Sammelleidenschaft verfallen ist. Seine Sammlung zeigt Bügelgeräte aus der Zeit zwischen 1760 bis 1950. Zu sehen gibt es unterschiedlich verarbeitete Geräte, darunter sorgsam ziselierte Messing-Bügelgeräte, Bügeleisen aus Stahl- oder Aluminiumguss sowie Geräte mit Holz- oder Porzellangriffen. Dabei werden die verschiedenen Techniken der Beheizung, wie Kohle-, Gas- oder elektrische Beheizung, gegenübergestellt. Interessant sind einige ausgewählte Werbebügeleisen, die durch die Kombination von teils sinnvollen und sinnfreien Funktionen auffallen. Highlights der Bügelgeräte-Sammlung sind ein Eisen aus dem Jahr 1708 - das älteste Exponat der Sammlung - sowie der aus dem 19. Jahrhundert und in Paris gefertigte Bügelofen. Dieser Ofen ermöglicht durch seine Bauart das gleichzeitige Beheizen mehrerer Bügelsatelliten – eine sinnreiche Erfindung für Bügelmanufakturen im 19. Jahrhundert.
 
Die beiden jungen Sammler Richard Roth und Mark Graupner haben eine erstaunliche Sammlung mechanischer, elektrischer und elektromechanischer Geräte aus der Zeit der zweiten und dritten Epoche der Industriellen Revolution in Europa zusammengestellt. Die beiden Technik-Interessierten fingen schon in in jungen Jahren an, mechanische Geräte auseinanderzubauen, um deren Funktion zu verstehen und wieder auf eigene Weise zusammenzubauen. Somit wurden einige Exponte der Ausstelung auch auf ganz neue Weise interpretiert. Verschiedenste Geräte und die unterschiedlichen Bereiche der mechanischen und elektrischen Fertigung machen den Erfindungsreichtum und das handwerkliche Können der Erfinder in der Zeit zwischen Dampfmaschine und Elektronik deutlich. Aus einfachen und primitiven Handwerksgeräten und Materialien wurden funktionsfähige Geräte produziert, darunter Schreib- und Rechenmaschinen, elektromechanische Anlagen wie Stellwerke oder Hauslichtanlagen, elektrische Bauteile wie Röhren, Radios, Lautsprecher und Mikrofone, sowie Uhrwerke und elektrische Messgeräte. Zu sehen sind außerdem Arbeitsgeräte, mit denen die Ideen der Techniker zeichnerisch vorgedacht und zur Hestellung vorbereitet wurden.
 
Die sorgsam zusammengestellten Sammlungen werden durch geschichtliche Informationen, Dokumente und Bildmaterial ergänzt. Makro-Aufnahmen des Fotografen Ronald Bartel eröffnen neue interessante Blickwinkel auf die Ausstellungsstücke und stellen auf den ersten Blick nicht sichtbare Details heraus.
Darüber hinaus haben die Kuratoren Simone Krug-Springsguth und Gunter Springsguth ergänzend zur Ausstellung ein kleines Sammel-Memory entwickelt, welches im Wasserschloß Klaffenbach erhältlich ist.
 
 
 
Zur Reihe Collection - the unseen
Mit der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 rücken in Chemnitz in den kommenden Jahren zunehmend die kreativen Macher und Autodidakten als Impulsgeber des technischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in den Mittelpunkt des Interesses. Das Wasserschloß Klaffenbach als Ausstellungsstätte für Gestaltung und Handwerk möchte den „Autodidakten“ unter den Sammlern eine Plattform zur Präsentation ihrer Sammlungen bieten. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Collection – the unseen“ waren Sammler der Region dazu aufgerufen, sich mit ihren privaten Sammlungen zu bewerben. Im Mittelpunkt stehen semiprofessionelle Sammler, welche sich durch ein Schlüsselerlebnis, die Liebe zu einem bestimmten Thema oder auch einfach nur durch Freude am Sammeln im Laufe der Jahre hochwertige Sammlungen aufgebaut und zugleich autodidaktisch Wissen zu diesem Themengebiet erarbeitet haben.
Die Sammlungen, die im Rahmen mehrerer Ausstellungen ab dem Frühjahr 2023 präsentiert und einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden, wurden durch einen künstlerischen Beirat des Wasserschlosses Klaffenbach ausgewählt.
 
 
#unzeitgemäß. | 12.3. bis 9.7.2023 | Wasserschloß Klaffenbach | Ausstellungsräume
Vernissage zur Ausstellung | 11.3.2023 | 16 Uhr | Wasserschloß Klaffenbach | Ausstellungsräume

 
www.wasserschloss-klaffenbach.de
 
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11.00 - 17.00 Uhr

Eintrittspreise
Erwachsee: 7,00 € | ermäßigt: 5,00€
Gruppen ab 9 Personen: je 6,00€
Eintritt kann bei besonderen Aktionen oder Themenmärkten abweichen
 
 
Wasserschloß Klaffenbach I Wasserschloßweg 6 | 09123 Chemnitz | Tel.: 0371 26635-0