Denk weiter - Das Kongressfestival der Nachhaltigkeit
Denk weiter – Das Kongressfestival der Nachhaltigkeit
Interessierte sind eingeladen, das neue Carlowitz Congresscenter kennenzulernen und bei einem Kongressfestival auch nachhaltig zu erleben.
"Denk weiter - Das Kongressfestival der Nachhaltigkeit" ist eine Austauschplattform für nachhaltige Themen, eine Verbindung aus Festival, Kongress, Ausstellung und Netzwerken. Zukünftig einmal jährlich geplant, soll dieses Veranstaltungsformat nachhaltig zur besseren Sichtbarkeit von Akteuren, Engagierten und Wissbegierigen beitragen.
Mit Vorträgen, Lesungen, Kurzfilmen und Workshops rund um die Themen Nachhaltigkeit, Zukunft und Gesellschaft sowie in einer Ausstellung mit 33 Ständen von nachhaltigen Initiativen, Vereinen, Verbänden und Organisationen der Stadt und ihrer Umgebung kann hier jede:r erfahren, wie ein Kongress abläuft, welche Veranstaltungsformate möglich sind und worauf wir in Zukunft noch besser achtgeben müssen. Dabei ist es mit neuen Energien und weniger Autofahrten noch lange nicht getan, denn wir brauchen vor allem (Mehr-)Werte, mehr Denken, mehr Wissen, und mehr Teilen.
Mit Vorträgen, Lesungen, Kurzfilmen und Workshops rund um die Themen Nachhaltigkeit, Zukunft und Gesellschaft sowie in einer Ausstellung mit 33 Ständen von nachhaltigen Initiativen, Vereinen, Verbänden und Organisationen der Stadt und ihrer Umgebung kann hier jede:r erfahren, wie ein Kongress abläuft, welche Veranstaltungsformate möglich sind und worauf wir in Zukunft noch besser achtgeben müssen. Dabei ist es mit neuen Energien und weniger Autofahrten noch lange nicht getan, denn wir brauchen vor allem (Mehr-)Werte, mehr Denken, mehr Wissen, und mehr Teilen.
Ergänzend zur Präsentation der Vereine und Organisationen sind 14 weitere Programmpunkte geplant. Die Carlowitz-Gesellschaft konnte für das Vortragsprogramm interessante Referenten gewinnen. So drehen sich u.a. die Vorträge von Prof. Dr. Cornel Stan, Vorstand des Forschungs- und Transferzentrums an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und das Projekt "NUMIC – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz" sowie eine Podiumsdiskussion um eine nachhaltige Mobilität. Die Lesung von Dr. Günther Bachmann, Nachhaltigkeitsexperte und ehemaliger Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung setzt ebenfalls Impulse für nachhaltiges Handeln. Boris Kaiser von der C2C NGO stellt die Grundideen von "Cradle to Cradle" in einem Vortrag vor und wünscht sich viele kritische Fragen, ob und wie dieser Recyclingkreislauf funktionieren kann. Bühne frei für die Wissenschaft! heißt es beim „Science Slam“. Moderiert von Volker Tzschucke präsentieren die Slammer ihre Forschungsprojekte anschaulich und unterhaltsam, darunter u.a. Simon Hauser, Mediävist aus Berlin und deutscher Vizemeister im Science Slam. Darüber hinaus werden Führungen durchs Carlowitz angeboten.
