Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Architektur
im Carlowitz Congresscenter
Chemnitz

Architektur im Carlowitz Congresscenter Chemnitz

Lux Glasdach

Glasdach

Im Raum Lux: Eine subtropische Oase mitten im Gebäudekomplex mit Pflanzen und Wasserbecken.
Kugelmoos

Kugelmoos

Im Carlowitz-Foyer unter einem indirekt beleuchteten Glasfußboden.
Wandstruktur

Betonstrukturen von Hans Brockhage mit dem "Ausdruck erstarrten Holzes"

Dekorative Sichtflächengestaltung aus Beton und gerissenen Fichtenstämmen im Carlowitz- und Stadthallen-Foyer.
Holzrelief

Holzvertäfelung

Im Carlowitz- und Stadthallen-Saal.

Strukturdecke

Strukturdecke von Gerhard Reppold

Zwei Elemente der Innenarchitektur sind besonders markant: die von Gerhard Reppold entworfene charakteristische Strukturdecke und jenes Dreiecksraster, das die polygonale Raumstruktur ermöglichte.
Porphyr

Porphyrwände

Der rotgeflammte Naturstein ist in den Foyers und an der Außenfassade verbaut.
Der Rochlitzer Porphyr wird am Rochlitzer Berg und in einem kleineren Steinbruch auf der Pappelhöhe bei Rochlitz in Sachsen seit vielen Jahrhunderten als Naturwerkstein abgebaut.
Decke Carlowitz-Saal

Kristalle

Die markanten, beleuchteten Deckenelemente im Carlowitz-Saal greifen die typische sechseckige Struktur des Gebäudekomplexes auf.
Waschbecken

Versteinerter Wald

Die Gestaltung der Waschbecken greift die im Museum für Naturkunde Chemnitz ausgestellten Fundstücke "Versteinerter Wald" auf, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören.