zum Inhalt springen
Veranstaltungen Kontakt
17. Februar 2025

Rahmenprogramm beim „Chemnitzer Frühling“ kann sich sehen lassen

Workshops, Prämierungen und viele fachliche Infos vom 7. bis 9. März in der Messe

Rund 100 Aussteller, zwei Hallen, zwei Grünflächen und ein umfangreiches Rahmenprogramm – mit dieser Mischung will der „Chemnitzer Frühling“ vom 7. bis 9. März in der Messe Chemnitz Lust auf die neue Gartensaison machen.

Pomologen-Verein kürt Obstsorte des Jahres

Nach dem Erfolg des Vorjahres dürfen die Besucherinnen und Besucher einmal mehr am Stand des Pomologen-Vereins den Pomologen Manfred Schrambke mit allen Fragen rund um den Apfel löchern. Neben diversen Sorten gelagerter Äpfel hat Manfred Schrambke auch wieder sein Kernherbarium mit dabei. In diesem hat er in den vergangenen Jahrzehnten rund 950 verschiedene Sorten gesammelt. „Jede Sorte hat andere Kerne. Damit sind die Kerne neben der Schale und der äußeren Gestalt des Apfels das wichtigste Bestimmungsmerkmal“, sagt Catrin Just von der sächsischen Landesgruppe des Pomologen-Vereins. Ein Höhepunkt zur Frühlingsmesse: Am 8. März gibt der Verein ab 14.30 Uhr auf der großen Bühne des „Chemnitzer Frühlings“ die Sächsische Obstsorte des Jahres 2025 bekannt. Soviel sei verraten: Es handelt sich um einen Apfel, den eine Familie aus dem Raum Chemnitz vor ein paar Jahren zur Bestimmung beim Pomologen-Verein vorbeibrachte. Nach intensiver Beratung fand die Jury die Sorte für eine Auszeichnung würdig. „In Ostdeutschland ist die Kleingartenkultur noch sehr weit verbreitet. In diesen Kleingärten sowie Innenhöfen und Vorgärten lebt ein kostbares Erbe: alte Apfelsorten, veredelt und weitergegeben von Generation zu Generation. Wir machen das ganze Jahr über im ganzen Land Sortenbestimmungen, um dieses Erbe zu erhalten“, sagt Catrin Just.

Workshop macht Balkone zu essbaren Oasen

Keine Zeit oder keine Lust für einen Kleingarten und trotzdem Interesse an frischem, selbst angebautem Obst und Gemüse? Dann ist vielleicht die essbare Balkonoase die passende Alternative. Aus diesem Grund wird das Team des Erfurter Urban Gardening Startups Gartengemüse am 9. März bei einem zweieinhalbstündigen Workshop Interessierte in die Geheimnisse des Gemüseanbaus auf dem Balkon einweihen. „Mit unserer Stadtgemüsefarm am Kontor in Erfurt haben wir Anfang 2022 unsere erste Stadtfläche grün und essbar gemacht. Auf rund 1500 Quadratmetern bauen wir auf einer alten Gleisanlage Gemüse, Kräuter und vieles mehr an, was wir dann in Gemüseboxen an die Erfurterinnen und Erfurter verkaufen“, sagt Unternehmensgründerin Anna Meincke. Auf ihrem eigenen Balkon hegt, pflegt und erntet sie seit vielen Jahren erfolgreich Obst und Gemüse. „Der Ertrag pro Fläche entspricht dem eines Kleingartens“, sagt sie. Interessenten für den kostenpflichtigen Workshop „Dein Weg zur essbaren Balkonoase“ können sich per Mail an s.schoeniger@c3-chemnitz.de noch anmelden. Die Anzahl der Plätze ist auf 15 begrenzt.

Faszination Bonsai: Japanische Gartenkunst zu Gast in Chemnitz

Nach einigen Jahren Pause sind die Bonsaifreunde Mittelsachsen wieder einmal beim „Chemnitzer Frühling“ dabei und bringen 18 Exponate mit in die Messehallen. „Wir wollen über die Faszination dieser japanischen Gartenkunst informieren und die Werbetrommel für die größte deutsche Bonsaiausstellung rühren, die am 12. und 13. April im Carlowitz Congresscenter stattfinden wird“, sagt der Vereinsvorsitzende René Alber. Rund 100 Aussteller und zahlreiche Händler aus ganz Europa werden dann in Chemnitz erwartet. Beim „Chemnitzer Frühling“ werden die Mitglieder auch mit einigen gängigen Vorurteilen aufräumen. „Die Pflanzen stehen in der Regel ganzjährig draußen. Viele gehen davon aus, dass es sich um Zimmerpflanzen handelt. Als Bonsai werden auch keine gentechnisch veränderten Pflanzen genutzt, sondern ganz normale Pflanzen, die durch eine besondere Schnitttechnik klein gehalten werden“, macht René Albers deutlich. Im Prinzip eigne sich jede Art, die verholzt, als Bonsai.

Zwei Grünflächen sollen für Inspiration sorgen

Beim „Chemnitzer Frühling“ dürfen sich die Besucherinnen und Besucher in Halle 1 und 2 sowie im Freigelände auf rund 100 Aussteller aus der Region freuen. „Erstmals wird es auch in Halle 2 eine Grünfläche geben. Diese soll für die richtige Atmosphäre sorgen, um sich bei den Ausstellern ganz entspannt über die neuesten Trends im Bereich Gartenmöbel und -dekoration zu informieren“, sagt Philine Matthäus, Projektleiterin für den „Chemnitzer Frühling“ bei der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH. Im Mittelpunkt des Interesses dürfte einmal mehr die große Grünfläche in Halle 1 stehen, die das Team des Gartenfachmarktes Richter in gewohnt professioneller Weise bepflanzen wird. „Für die 400 Quadratmeter große Grünfläche werden mehr als 5000 Blumen verpflanzt“, sagt Philine Matthäus.

Öffnungszeiten:

Freitag, 7. März 2024: 10 bis 18 Uhr
Samstag, 8. März 2024: 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9. März 2024: 10 bis 17 Uhr

 

Nach oben scrollen